Unser Garten ist ein Zusammenspiel aus Nutz- und Erholungsgarten, der geprägt von winterharten Gewächsen unsere heimische Natur widerspiegelt. Eine Kombination aus Pflanzen- und Teichlandschaft, Gemüsegarten, Kräuterbeeten und eine integrierte Pflanzenkläranlage runden die besondere Atmosphäre ab. Eine kleine Hühnerfarm bildet den Übergang zu farbenfrohen Einrichtungen und Objekten, zu einer Entenkolonie und zu den Bereichen, die für Entspannung und Erholung stehen.
Uhrzeit: 13:00 -00:00 Museum Schloss Moyland · Museum Schloss Moyland · Am Schloss 4, 47551 Bedburg-Hau
Das Museum Schloss Moyland ist eingebettet in eine historische Gartenanlage mit altem Baumbestand. Zum Ensemble aus Architektur, Gartenkunst und Bildender Kunst gehört auch ein Skulpturenpark mit Werken von James Lee Byars, Eduardo Chilida oder Erwin Heerich. Die Anlage wird durch einen Kräutergarten und einen Blumengarten mit romantischem Laubengang ergänzt. Eine besondere Attraktion bildet die Hortensiensammlung mit inzwischen über 530 historischen und neuen Hortensiensorten. Malerisch, inspirierend, einzigartig - im Museum Schloss Moyland gehen Kunst, Kultur und Natur eine lebendige Verbindung ein.
Führungen:
Sonntag, 08.05.2022 um 13 Uhr: Kräutergartenführung
Sonntag, 12.06.2022 um 13 Uhr: Kräutergartenführung sowie um 16 Uhr: Hortensienführung
Sonntag, 10.07.2022 um 13 Uhr: Kräutergartenführung sowie um 16 Uhr: Hortensienführung
Sonntag, 24.07.2022 um 16 Uhr: Kräutergartenführung sowie um 16 Uhr: Hortensienführung
Sonntag, 14.08.2022 um 13 Uhr: Kräutergartenführung sowie um 16 Uhr: Hortenisienführung
Sonntag, 11.09.2022 um 13 Uhr: Kräutergartenführung sowie um 16 Uhr: Hortensienführung
Sonntag, 09.10.2022 um 13 Uhr: Kräutergartenführung sowie um 16 Uhr: Hortensienführung
Zweisprachige Führung, warum Kleve so niederländisch ist - über Personen, Straßennamen und Geschichte.
Eine Anmeldung unter Tel.: 02821-84806 oder per Mail an tourismus@wtm-kleve.de ist erforderlich!
Bitte beachten Sie die aktuell gültigen Corona-Regeln!
Mittelalter, 17. Jahrhundert, Zweiter Weltkrieg - aus allen Epochen gibt es Spuren im Untergrund der Stadt, z.B. alte Stollen und Keller.
Eine Anmeldung unter Tel.: 02821-84806 oder per Mail an tourismus@wtm-kleve.de ist erforderlich!
Bitte beachten Sie die aktuell gültigen Corona-Regeln!
Uhrzeit: 20:00 cinque · Auf der Wiese hinter dem Tiergarten in Kleve · cinque-Allee · 47533 Kleve 35,00 Euro AK · 33,00 Euro VVK · erm. 31 Euro Einlass 18:30 Uhr
Endlich! Es ist wieder soweit.
2.500 glückliche Menschen waren wir beim letzten Mal, beim größten Kulturereignis dieser Art im Kleverland, für genau die Zielgruppe, die auf Kabarett, Comedy, Musik, Tanzen, Klönen, Trinken, Leute treffen, halt Feiern, steht.
Und das Ganze in der pittoresken Kulturlandschaft auf der Wiese hinter dem Tiergarten, umgeben von altem Baumbestand.
Und fest steht jetzt schon: Köbes Underground (Stunksitzung) und Ludger Kazmierczak (Moderation) kommen.
Ihr auch? Karten gibt’s bereits.
Kümmert euch rechtzeitig drum. cinque> Mehr Infos zum Event > http://cinque-kleve.de/programm.shtml?153
Die Wirtschaft, Tourismus & Marketing Stadt Kleve GmbH lädt auch 2022 wieder zu den beliebten, geführten Motorradtouren durch die schöne niederrheinische Landschaft ein. Der Tourguide Karl-Heinz Trappe und sein Kollege Karl Josef Jansen fahren ca. 200 km über kleine Wege, in Etappen von ca. 70 km mit Einkehr und Tankstopp. Auch für Anfänger geeignet.
Beim Start und bei den Stopps sind die geltenden Abstandsregeln einzuhalten, ein Mund-Nasen-Schutz muss bereitgehalten werden.
Da die Rundfahrt auf 5 bis 10 Gastmotorräder begrenzt ist, ist eine frühzeitige Anmeldung unter Tel.: 02821-84-806 oder per Mail an tourismus(at)wtm-kleve.de erforderlich.
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr und ist kostenlos.
Der alt eingewachsene Stadtgarten mit den Gartenskulpturen des Künstlers Detlef Theinert lädt im Schatten einer 130-jährigen Sumpfzypresse mit kleinen Sitzgelegenheiten zum Verweilen ein. Neben verschiedenen Zierbrunnen beherbergt ein Teich mit Brunnenanlage eine gelbe Seerose. Wer „mehr Lust auf Kunst?" hat, der kann in diesem Garten das Atelier und die Ausstellungsräume im Wohnhaus des Künstlers, der sich besonders der Hinterglasmalerei verschrieben hat, besichtigen.
Uhrzeit: 14:30 -16:00 Wirtschaft, Tourismus & Marketing Stadt Kleve GmbH · Eingangsportal der Schwanenburg · Schloßstraße, 47533 Kleve
Die Geschichte der Burg und ihrer Bewohner steht ebenso auf dem Programm wie eine Besichtigung der Gewölberäume im Spiegelturm und die Besteigung des Schwanenturms bis in den Speicher.
Eine Anmeldung unter Tel.: 02821-84806 oder per Mail an tourismus@wtm-kleve.de ist erforderlich!
Bitte beachten Sie die aktuell gültigen Corona-Regeln!
Sie suchen das ultimative Erlebnis für Ihre Gruppe? Sie möchten das Klever Umland mal auf eine andere Art und Weise kennenlernen?
Dann ist eine Segway-Tour genau das Richtige. Bei den Segway-Touren um Kleve gibt es viel zu sehen und auch der Fahrspaß kommt nicht zu kurz. Zu Beginn der Tour gibt es eine Einweisung zur Handhabung der Segways, die bis zu 20 km/h fahren. Schon nach kurzer Zeit kann man sich mit dem Gefährt wie ein Profi bewegen und auf eine tolle Tour in Kleves schöne Umgebung machen.
Diese Rundfahrt beginnt an der Wasserburgallee. Danach entdecken Sie Kleves wunderschönen Ortsteile Rindern, Düffelward und Brienen und machen Sie eine rasante Fahrt durch das Umland. Vorbei an den Rindernschen Kolken, entlang des Altrheins bis zum Johanna-Sebus-Denkmal geht die Tour mit dem spaßigen Elektromobil bis zur Schleuse in Brienen. Nach einer kurzen Pause geht unsere Reise weiter nach Griethausen. Vorbei an der Griethausenhausener Eisenbahnbrücke geht es über die ehemalige Eisenbahnstrecke zurück nach Kleve. Dort erreichen wir den Spoykanal, Startpunkt der Draisine und die Hochschule Rhein - Waal. Von dort aus geht es über Rindern und der Wasserburg zurück zum Startpunkt.
Buchung:
Seggyspass-Sonsbeck
Tel. 0179-1731976
info@seggyspass-sonsbeck.de
www.seggyspass-sonsbeck.de
Toureninfo:
Länge: ca. 19 km
Dauer: ca. 2,5 Stunden (inkl. Einweisung + Erfrischungspause)
Highlights: Düffelwart, Deichfahrt, Altrhein, Schleuse Bienen, Eisenbahnbrücke Rindern, Spoykanal und Hochschule Rhein Waal.
Kosten: 53,00 € je Person
Start/Ende: Parkplatz Wasserburgallee / Ecke Tiergartenstraße
Gruppenstärke: 4 – 14 Personen
Fast zwei Monate früher als im vergangenem Jahr findet wieder die Veranstaltung „bunt & kulturell" statt. Am Freitag 02.09. von 15 bis 21 Uhr und Samstag 03.09.22 ab 12 Uhr werden diverse Vertreter der Kulturszene an verschiedenen Standorten in der Innenstadt eine Mischung aus Comedy, Theater und Musik präsentieren. Ein Highlight am Freitagabend soll die in Kleve arbeitende Bevölkerung anregen, den Tag mit den Kollegen bei einer kostenfreien Darbietung ausklingen zu lassen. Programm folgt!
Vertreter der lokalen Kunstszene präsentieren ein buntes Programm aus Comedy, Musilk und anderen künstlerischen Darbietungen an verschiedenen Stellen in der Innenstadt.
Willkommen im ganzjährig blühenden Landgarten. Wenn die ersten Schneeglöckchen blühen, zieht es uns hinaus in den Garten. Krokusse, Narzissen, etliche Lenzrosen und die fantastische Gehölzblüte - so schön in der Frühling! Rosen und Clematis folgen im Mai/Juni. Im Sommer beeindrucken die großzügigen Staudenborder und im Präriegarten ist stets Bewegung. Der Herbst begeistert bis in den November hinein mit seinen Farben und zeigt die Vielschichtigkeit des idyllisch gelegenen Landgartens in seiner ganzen Schönheit.
Der alt eingewachsene Stadtgarten mit den Gartenskulpturen des Künstlers Detlef Theinert lädt im Schatten einer 130-jährigen Sumpfzypresse mit kleinen Sitzgelegenheiten zum Verweilen ein. Neben verschiedenen Zierbrunnen beherbergt ein Teich mit Brunnenanlage eine gelbe Seerose. Wer „mehr Lust auf Kunst?" hat, der kann in diesem Garten das Atelier und die Ausstellungsräume im Wohnhaus des Künstlers, der sich besonders der Hinterglasmalerei verschrieben hat, besichtigen.
Von Künstlern, alten Familien und fast vergessenen Ereignissen: der über hundert Jahre alte Waldfriedhof spiegelt Klever Geschichte wider.
Eine Anmeldung unter Tel.: 02821-84806 oder per Mail an tourismus@wtm-kleve.de ist erforderlich!
Bitte beachten Sie die aktuell gültigen Corona-Regeln.
Der gARTen um das Atelier bietet 10 abwechslungsreiche Gartenräume mit Blüte bis in den Herbst. Rhododendron und Azaleen malen im Mai große Farbflächen um Senkgarten und Brunnenplastik. Rosen, Nelken und Weißdorn verströmen im Frühsommer einen betörenden Duft bis zum neuen biologisch geklärten Minischwimmteich. Der Kiesgarten mit seinen trockenheitsliebenden Pflanzen ist Lieblingsort vieler Insekten. Er gibt Impulse für das Gärtner in Zeiten des Klimawandels. Linde und Hainbuche erzeugen besondere Sitzplätze. Genießen Sie diese und andere bei einem Kaffee.
Willkommen im ganzjährig blühenden Landgarten. Wenn die ersten Schneeglöckchen blühen, zieht es uns hinaus in den Garten. Krokusse, Narzissen, etliche Lenzrosen und die fantastische Gehölzblüte - so schön in der Frühling! Rosen und Clematis folgen im Mai/Juni. Im Sommer beeindrucken die großzügigen Staudenborder und im Präriegarten ist stets Bewegung. Der Herbst begeistert bis in den November hinein mit seinen Farben und zeigt die Vielschichtigkeit des idyllisch gelegenen Landgartens in seiner ganzen Schönheit.
Im Garten Hakenbeck lassen sich verschiedene, abwechslungsreiche Gartenräume erkunden. Das Grundgerüst wird durch eine Vielzahl von Gehölzen gebildet. Die geschwungenen Beete mit ihren üppigen Staudenpflanzungen verleihen dem Garten seinen natürlichen Charakter. Neben einem großen Teich zeichnet sich die Anlage durch eine Sammlung historischer und moderner Rosen aus. Eine Reihe selbst gefertigter Tonfiguren verleihen dem Garten seine persönliche Note.
Besucher werden gebeten, an der Kirche (Dreikönige) zu parken.
Der Bauerngarten ist im Laufe von über 50 Jahren gewachsen. Die Border bieten mit Zwiebelpflanzen, Stauden und Rosen viel Abwechslung. Gemüsebeete und eine Obstwiese vervollständigen den Cottage Garten. Der Pflege historischer und englischer Rosen (130 Sorten) widmen Mutter und Tochter ihre besondere Aufmerksamkeit. Lauschige Sitzgelegenheiten bieten den Gartengästen Platz zum Genuss des angebotenen Kaffees oder Tees mit schönem Ausblick.
Im Frühjahrsgarten blühen mehr als 10.000 Narzissen, 6.000 neu gepflanzte Tulpen, zahlreiche Gehölze und Stauden. Je nach Witterungsverlauf kann die Narzissenblüte schon Mitte März einsetzen - frühere Öffnungstermine dann auf unserer Homepage. Der 400 m² große Gemüsegarten ist mit einjährigen Sommerblumen gestaltet. Im Herbst blühen mehrere Hundert Herbstzeitlose und Alpenveilchen, begleitet von Dahlien und Astern. Seit 25 Jahren wird kein Gift eingesetzt, eine Vielzahl von Vögeln und Insekten kann so für ökologisches Gleichgewicht sorgen.
Der alt eingewachsene Stadtgarten mit den Gartenskulpturen des Künstlers Detlef Theinert lädt im Schatten einer 130-jährigen Sumpfzypresse mit kleinen Sitzgelegenheiten zum Verweilen ein. Neben verschiedenen Zierbrunnen beherbergt ein Teich mit Brunnenanlage eine gelbe Seerose. Wer „mehr Lust auf Kunst?" hat, der kann in diesem Garten das Atelier und die Ausstellungsräume im Wohnhaus des Künstlers, der sich besonders der Hinterglasmalerei verschrieben hat, besichtigen.
Uhrzeit: 13:00 -00:00 Museum Schloss Moyland · Museum Schloss Moyland · Am Schloss 4, 47551 Bedburg-Hau
Das Museum Schloss Moyland ist eingebettet in eine historische Gartenanlage mit altem Baumbestand. Zum Ensemble aus Architektur, Gartenkunst und Bildender Kunst gehört auch ein Skulpturenpark mit Werken von James Lee Byars, Eduardo Chilida oder Erwin Heerich. Die Anlage wird durch einen Kräutergarten und einen Blumengarten mit romantischem Laubengang ergänzt. Eine besondere Attraktion bildet die Hortensiensammlung mit inzwischen über 530 historischen und neuen Hortensiensorten. Malerisch, inspirierend, einzigartig - im Museum Schloss Moyland gehen Kunst, Kultur und Natur eine lebendige Verbindung ein.
Führungen:
Sonntag, 08.05.2022 um 13 Uhr: Kräutergartenführung
Sonntag, 12.06.2022 um 13 Uhr: Kräutergartenführung sowie um 16 Uhr: Hortensienführung
Sonntag, 10.07.2022 um 13 Uhr: Kräutergartenführung sowie um 16 Uhr: Hortensienführung
Sonntag, 24.07.2022 um 16 Uhr: Kräutergartenführung sowie um 16 Uhr: Hortensienführung
Sonntag, 14.08.2022 um 13 Uhr: Kräutergartenführung sowie um 16 Uhr: Hortenisienführung
Sonntag, 11.09.2022 um 13 Uhr: Kräutergartenführung sowie um 16 Uhr: Hortensienführung
Sonntag, 09.10.2022 um 13 Uhr: Kräutergartenführung sowie um 16 Uhr: Hortensienführung
Haus Eyl war ein Rittersitz im 14. Jahrh. mit Wasserschloss und doppeltem Grabensystem. Die Gräben sind gesäumt von Kopfweiden, der Obstbongart und die Motte (frühere Wasserburg) eingerahmt von Weißdornhecken. Das Grundstück ist in seiner Dimension eher ein Landschaftsgarten, der gewollt wild und natürlich belassen ist und zum Spazieren einlädt. Hecken, Kopfweiden und alte Obstbäume bieten viel Platz für Artenvielfalt. Am Haus und auf der Motte sind vielfältige Blumenbeete angelegt. Im Frühjahr werden die Besucher von Frühlingsblühern begrüßt.
Die Wirtschaft, Tourismus & Marketing Stadt Kleve GmbH lädt auch 2022 wieder zu den beliebten, geführten Motorradtouren durch die schöne niederrheinische Landschaft ein. Der Tourguide Karl-Heinz Trappe und sein Kollege Karl Josef Jansen fahren ca. 200 km über kleine Wege, in Etappen von ca. 70 km mit Einkehr und Tankstopp. Auch für Anfänger geeignet.
Beim Start und bei den Stopps sind die geltenden Abstandsregeln einzuhalten, ein Mund-Nasen-Schutz muss bereitgehalten werden.
Da die Rundfahrt auf 5 bis 10 Gastmotorräder begrenzt ist, ist eine frühzeitige Anmeldung unter Tel.: 02821-84-806 oder per Mail an tourismus(at)wtm-kleve.de erforderlich.
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr und ist kostenlos.
Der Bauerngarten ist im Laufe von über 50 Jahren gewachsen. Die Border bieten mit Zwiebelpflanzen, Stauden und Rosen viel Abwechslung. Gemüsebeete und eine Obstwiese vervollständigen den Cottage Garten. Der Pflege historischer und englischer Rosen (130 Sorten) widmen Mutter und Tochter ihre besondere Aufmerksamkeit. Lauschige Sitzgelegenheiten bieten den Gartengästen Platz zum Genuss des angebotenen Kaffees oder Tees mit schönem Ausblick.
Im Frühjahrsgarten blühen mehr als 10.000 Narzissen, 6.000 neu gepflanzte Tulpen, zahlreiche Gehölze und Stauden. Je nach Witterungsverlauf kann die Narzissenblüte schon Mitte März einsetzen - frühere Öffnungstermine dann auf unserer Homepage. Der 400 m² große Gemüsegarten ist mit einjährigen Sommerblumen gestaltet. Im Herbst blühen mehrere Hundert Herbstzeitlose und Alpenveilchen, begleitet von Dahlien und Astern. Seit 25 Jahren wird kein Gift eingesetzt, eine Vielzahl von Vögeln und Insekten kann so für ökologisches Gleichgewicht sorgen.
Zwei alte Alleebäume begrüßen Sie vor diesem idyllischen Garten. Klassische Symmetrie und natürlich anmutende Stauden - und Gehölzkombinationen ergeben ganzjährig ein abwechslungsreiches Gartenbild. Ein biologisch geführter Gemüsegarten, „Juniorgarten", Obst/Wildblumenwiese und eine fröhliche Hühnerschar vervollständigen den Nutzgartenbereich. Ob Sonnenterasse am Teich, Schattenbank unter dem alten Rhododendron oder „blau machen" im Staudenbeet - genießen Sie kreative Ideen und überraschende poetische Akzente in harmonischer Umgebung.
Uhrzeit: 14:30 -16:00 Wirtschaft, Tourismus & Marketing Stadt Kleve GmbH · Schüsterken · Opschlag, 47533 KLEVE - Zentrum
Führung zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Innenstadt und ihrer Geschichte - mit einem Augenzwinkern erzählt.
Eine Anmeldung unter Tel.: 02821-84806 oder per Mail an tourismus@wtm-kleve.de ist erforderlich!
Bitte beachten sie die akuell gültigen Corona-Regeln!
Haus Eyl war ein Rittersitz im 14. Jahrh. mit Wasserschloss und doppeltem Grabensystem. Die Gräben sind gesäumt von Kopfweiden, der Obstbongart und die Motte (frühere Wasserburg) eingerahmt von Weißdornhecken. Das Grundstück ist in seiner Dimension eher ein Landschaftsgarten, der gewollt wild und natürlich belassen ist und zum Spazieren einlädt. Hecken, Kopfweiden und alte Obstbäume bieten viel Platz für Artenvielfalt. Am Haus und auf der Motte sind vielfältige Blumenbeete angelegt. Im Frühjahr werden die Besucher von Frühlingsblühern begrüßt.
Im Frühjahrsgarten blühen mehr als 10.000 Narzissen, 6.000 neu gepflanzte Tulpen, zahlreiche Gehölze und Stauden. Je nach Witterungsverlauf kann die Narzissenblüte schon Mitte März einsetzen - frühere Öffnungstermine dann auf unserer Homepage. Der 400 m² große Gemüsegarten ist mit einjährigen Sommerblumen gestaltet. Im Herbst blühen mehrere Hundert Herbstzeitlose und Alpenveilchen, begleitet von Dahlien und Astern. Seit 25 Jahren wird kein Gift eingesetzt, eine Vielzahl von Vögeln und Insekten kann so für ökologisches Gleichgewicht sorgen.
Über dunkle Seiten aus Klever Vergangenheit, in denen Schmutz und Schweine die Straßen prägten, von Henkern, Pest und Stadtbränden...
Eine Anmeldung unter Tel.: 02821-84806 oder per Mail an tourismus@wtm-kleve.de ist erforderlich!
Bitte beachten Sie die aktuell gültigen Corona-Regeln!
Mittelalter, 17. Jahrhundert, Zweiter Weltkrieg - aus allen Epochen gibt es Spuren im Untergrund der Stadt, z.B. alte Stollen und Keller.
Eine Anmeldung unter Tel.: 02821-84806 oder per Mail an tourismus@wtm-kleve.de ist erforderlich!
Bitte beachten Sie die aktuell gültigen Corona-Regeln!
Uhrzeit: 13:00 -00:00 Museum Schloss Moyland · Museum Schloss Moyland · Am Schloss 4, 47551 Bedburg-Hau
Das Museum Schloss Moyland ist eingebettet in eine historische Gartenanlage mit altem Baumbestand. Zum Ensemble aus Architektur, Gartenkunst und Bildender Kunst gehört auch ein Skulpturenpark mit Werken von James Lee Byars, Eduardo Chilida oder Erwin Heerich. Die Anlage wird durch einen Kräutergarten und einen Blumengarten mit romantischem Laubengang ergänzt. Eine besondere Attraktion bildet die Hortensiensammlung mit inzwischen über 530 historischen und neuen Hortensiensorten. Malerisch, inspirierend, einzigartig - im Museum Schloss Moyland gehen Kunst, Kultur und Natur eine lebendige Verbindung ein.
Führungen:
Sonntag, 08.05.2022 um 13 Uhr: Kräutergartenführung
Sonntag, 12.06.2022 um 13 Uhr: Kräutergartenführung sowie um 16 Uhr: Hortensienführung
Sonntag, 10.07.2022 um 13 Uhr: Kräutergartenführung sowie um 16 Uhr: Hortensienführung
Sonntag, 24.07.2022 um 16 Uhr: Kräutergartenführung sowie um 16 Uhr: Hortensienführung
Sonntag, 14.08.2022 um 13 Uhr: Kräutergartenführung sowie um 16 Uhr: Hortenisienführung
Sonntag, 11.09.2022 um 13 Uhr: Kräutergartenführung sowie um 16 Uhr: Hortensienführung
Sonntag, 09.10.2022 um 13 Uhr: Kräutergartenführung sowie um 16 Uhr: Hortensienführung
Uhrzeit: 14:30 -16:00 Wirtschaft, Tourismus & Marketing Stadt Kleve GmbH · Eingangsportal der Schwanenburg · Schloßstraße, 47533 Kleve
Die Geschichte der Burg und ihrer Bewohner steht ebenso auf dem Programm wie eine Besichtigung der Gewölberäume im Spiegelturm und die Besteigung des Schwanenturms bis in den Speicher.
Eine Anmeldung unter Tel.: 02821-84806 oder per Mail an tourismus@wtm-kleve.de ist erforderlich!
Bitte beachten Sie die aktuell gültigen Corona-Regeln!
Uhrzeit: 11:00 -16:00 · Tropisches Gewächshaus mit Lehr- und Schaugärten der · Marie-Curie-Str. 2 (Navi: Sommerdeich 24), 47533 KLEVE
Von Ananas bis Zwiebel - pflanzliche Vielfalt der Tropen und der gemäßigten Breiten präsentieren wir im hochmodernen Tropischen Gewächshaus mit Lehr- und Schaugärten. Auf 315 m2 unter Glas (Forschungs- und Tropenkammern) und 1598 m2 Freiflächen (Jahresgarten, Lebendige Tafel und Streuobstwiese mit Barfußlehrpfad und Bienenvölkern) finden Sie Biodiversität zum Anfassen für Jung und Alt. Schauen, fühlen, riechen, schmecken und hören Sie die gärtnerische Nutzpflanzenwelt. Unser Team und die Studierenden führen Sie gern durch die Gärten.
Sie suchen das ultimative Erlebnis für Ihre Gruppe? Sie möchten das Klever Umland mal auf eine andere Art und Weise kennenlernen?
Dann ist eine Segway-Tour genau das Richtige. Bei den Segway-Touren um Kleve gibt es viel zu sehen und auch der Fahrspaß kommt nicht zu kurz. Zu Beginn der Tour gibt es eine Einweisung zur Handhabung der Segways, die bis zu 20 km/h fahren. Schon nach kurzer Zeit kann man sich mit dem Gefährt wie ein Profi bewegen und auf eine tolle Tour in Kleves schöne Umgebung machen.
Diese Rundfahrt beginnt an der Wasserburgallee. Danach entdecken Sie Kleves wunderschönen Ortsteile Rindern, Düffelward und Brienen und machen Sie eine rasante Fahrt durch das Umland. Vorbei an den Rindernschen Kolken, entlang des Altrheins bis zum Johanna-Sebus-Denkmal geht die Tour mit dem spaßigen Elektromobil bis zur Schleuse in Brienen. Nach einer kurzen Pause geht unsere Reise weiter nach Griethausen. Vorbei an der Griethausenhausener Eisenbahnbrücke geht es über die ehemalige Eisenbahnstrecke zurück nach Kleve. Dort erreichen wir den Spoykanal, Startpunkt der Draisine und die Hochschule Rhein - Waal. Von dort aus geht es über Rindern und der Wasserburg zurück zum Startpunkt.
Buchung:
Seggyspass-Sonsbeck
Tel. 0179-1731976
info@seggyspass-sonsbeck.de
www.seggyspass-sonsbeck.de
Toureninfo:
Länge: ca. 19 km
Dauer: ca. 2,5 Stunden (inkl. Einweisung + Erfrischungspause)
Highlights: Düffelwart, Deichfahrt, Altrhein, Schleuse Bienen, Eisenbahnbrücke Rindern, Spoykanal und Hochschule Rhein Waal.
Kosten: 53,00 € je Person
Start/Ende: Parkplatz Wasserburgallee / Ecke Tiergartenstraße
Gruppenstärke: 4 – 14 Personen
Wer kennt ihn nicht: Den kölschen Partyhit „Superjeilezick“. Die Schöpfer dieses Ohrwurms sind Brings.
Die Kölner Mundart-Band wurde im Jahr 1990 von den Brüdern Peter und Stephan Brings gegründet. Doch bevor diese sich auf Stimmungsmusik spezialisierten, probierten sie es einige Jahre mit klassischem Rock und traten in den 90ern sogar als Vorband namhafter Rockbands wie Simple Minds oder AC/DC auf. Als der Dauerbrenner Superjeilezick aus dem Album Those were the days im Jahr 2000 riesen Erfolge brachte, kam es zu einem künstlerischen Richtungswechsel. Seitdem werden die Stimmungsmacher nicht nur am Kölner Karneval von den Narren und Jecken gefeiert, sondern konnten sich in ganz Deutschland zu einer beliebten und massentauglichen Partyband etablieren, die sich vor allem durch Ohrwurm-Texte und Polka-Elemente auszeichnet. Fünf Jahre später produzierten die Jungs die Hymne Hoch, höher, Haie, die unter den Fans des Eishockeyvereins Kölner Haie immer noch gefeiert wird. Kurz darauf landeten Brings - pünktlich zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 - mit einer neuen Version des Liedes Fußball ist unser Leben vier Wochen in der deutschen Hitparade. In den nächsten Jahren folgten weitere Kölsch-Rock-Alben.
Alle Karten vom 27.11.2020 behalten ihre Gültigkeit.
Die auf den 25. Nov. 2021 verschobene Veranstaltung muss leider nochmals verschoben werden und zwar nun auf den 28.10.2022. Alle Karten behalten ihre Gültigkeit.
Kartenpreise: ab 35,50 €
Die Vorverkaufsstellen in Kleve im Überblick:
Kulturbüro Niederrhein
Nimweger Str. 58, 47533 Kleve
Tel.: 02821-24161
Infotheke im Rathaus
Minoritenplatz 1, 47533 Kleve
Tel.: 02821-84450
Buchhandlung Hintzen
Hagsche Str. 46-48, 47533 Kleve
Tel.: 02821-26655
Bioladen Kleve
Kalkarer Str. 46-48, 47533 Kleve
Tel.: 02821-27877
Uhrzeit: 11:00 -16:00 · Tropisches Gewächshaus mit Lehr- und Schaugärten der · Marie-Curie-Str. 2 (Navi: Sommerdeich 24), 47533 KLEVE
Von Ananas bis Zwiebel - pflanzliche Vielfalt der Tropen und der gemäßigten Breiten präsentieren wir im hochmodernen Tropischen Gewächshaus mit Lehr- und Schaugärten. Auf 315 m2 unter Glas (Forschungs- und Tropenkammern) und 1598 m2 Freiflächen (Jahresgarten, Lebendige Tafel und Streuobstwiese mit Barfußlehrpfad und Bienenvölkern) finden Sie Biodiversität zum Anfassen für Jung und Alt. Schauen, fühlen, riechen, schmecken und hören Sie die gärtnerische Nutzpflanzenwelt. Unser Team und die Studierenden führen Sie gern durch die Gärten.
Zeitraum: 25.11.2022-04.12.2022 ·
Uhrzeit: 14:00 -21:00 Klever Weihnachtsmarkt e. V. · Koekkoekplatz · Kavariner Straße, 47533 Kleve
Heute öffnet der Klever Weihnachtsmarkt um 14:00 Uhr in der Klever Innenstadt auf dem Koekkoeksplatz und dem Pastor-Leinung-Platz. Gemeinsam mit bezaubernder Beleuchtung und Dekoration säumen weihnachtlich geschmückte Buden das Rathausumfeld. Auch in diesem Jahr wird wieder ein abwechlungsreiches musikalisches Programm geboten. Lassen Sie sich von den leckeren Speisen und heißem Glühwein in die richtige Adventsstimmung versetzen. Seien Sie und ihre Familie dabei, wenn der Heilige Nikolaus am Freitag, den 2. Dezember um 17 Uhr mit dem Boot über das Wasser nach Kleve kommt und anschließend auf dem Koekkoesplatz Weckmänner an die kleinen Besucher verteilt.
Der Weihnachtsmarkt ist Montag - Freitag von 14:00 - 21:00 Uhr, Samstag und Sonntag von 12:00 bis 21:00 Uhr geöffnet.
Zeitraum: 26.11.2022-04.12.2022 ·
Uhrzeit: 12:00 -21:00 Klever Weihnachtsmarkt e. V. · Koekkoekplatz · Kavariner Straße, 47533 Kleve
Heute öffnet der Klever Weihnachtsmarkt um 14:00 Uhr in der Klever Innenstadt auf dem Koekkoeksplatz und dem Pastor-Leinung-Platz. Gemeinsam mit bezaubernder Beleuchtung und Dekoration säumen weihnachtlich geschmückte Buden das Rathausumfeld. Auch in diesem Jahr wird wieder ein abwechlungsreiches musikalisches Programm geboten. Lassen Sie sich von den leckeren Speisen und heißem Glühwein in die richtige Adventsstimmung versetzen. Seien Sie und ihre Familie dabei, wenn der Heilige Nikolaus am Freitag, den 2. Dezember um 17 Uhr mit dem Boot über das Wasser nach Kleve kommt und anschließend auf dem Koekkoesplatz Weckmänner an die kleinen Besucher verteilt.
Der Weihnachtsmarkt ist Montag - Freitag von 14:00 - 21:00 Uhr, Samstag und Sonntag von 12:00 bis 21:00 Uhr geöffnet.
Zeitraum: 27.11.2022-04.12.2022 ·
Uhrzeit: 12:00 -21:00 Klever Weihnachtsmarkt e. V. · Koekkoekplatz · Kavariner Straße, 47533 Kleve
Heute öffnet der Klever Weihnachtsmarkt um 14:00 Uhr in der Klever Innenstadt auf dem Koekkoeksplatz und dem Pastor-Leinung-Platz. Gemeinsam mit bezaubernder Beleuchtung und Dekoration säumen weihnachtlich geschmückte Buden das Rathausumfeld. Auch in diesem Jahr wird wieder ein abwechlungsreiches musikalisches Programm geboten. Lassen Sie sich von den leckeren Speisen und heißem Glühwein in die richtige Adventsstimmung versetzen. Seien Sie und ihre Familie dabei, wenn der Heilige Nikolaus am Freitag, den 2. Dezember um 17 Uhr mit dem Boot über das Wasser nach Kleve kommt und anschließend auf dem Koekkoesplatz Weckmänner an die kleinen Besucher verteilt.
Der Weihnachtsmarkt ist Montag - Freitag von 14:00 - 21:00 Uhr, Samstag und Sonntag von 12:00 bis 21:00 Uhr geöffnet.
Uhrzeit: 15:00 -17:00 Wirtschaft, Tourismus & Marketing Stadt Kleve GmbH
Die Themenführung: "Adventsspaziergang" handelt von alten Klever Weihnachts-Traditionen, Engeln, Heiligen und Wundern. Dazu gibt es Glühwein und Gebäck.
Treffpunkt: Eingang zur Stiftskirche, Kapitelstr. 10
Stadtführerin: Birgit van den Boom
Kosten: 9,00 € pro Person inkl. Glühwein & Gebäck
Eine Anmeldung unter 02821-84806 oder stadtmarketing@kleve.de ist erforderlich.
Zeitraum: 28.11.2022-04.12.2022 ·
Uhrzeit: 14:00 -21:00 Klever Weihnachtsmarkt e. V. · Koekkoekplatz · Kavariner Straße, 47533 Kleve
Heute öffnet der Klever Weihnachtsmarkt um 14:00 Uhr in der Klever Innenstadt auf dem Koekkoeksplatz und dem Pastor-Leinung-Platz. Gemeinsam mit bezaubernder Beleuchtung und Dekoration säumen weihnachtlich geschmückte Buden das Rathausumfeld. Auch in diesem Jahr wird wieder ein abwechlungsreiches musikalisches Programm geboten. Lassen Sie sich von den leckeren Speisen und heißem Glühwein in die richtige Adventsstimmung versetzen. Seien Sie und ihre Familie dabei, wenn der Heilige Nikolaus am Freitag, den 2. Dezember um 17 Uhr mit dem Boot über das Wasser nach Kleve kommt und anschließend auf dem Koekkoesplatz Weckmänner an die kleinen Besucher verteilt.
Der Weihnachtsmarkt ist Montag - Freitag von 14:00 - 21:00 Uhr, Samstag und Sonntag von 12:00 bis 21:00 Uhr geöffnet.
Zeitraum: 29.11.2022-04.12.2022 ·
Uhrzeit: 14:00 -21:00 Klever Weihnachtsmarkt e. V. · Koekkoekplatz · Kavariner Straße, 47533 Kleve
Heute öffnet der Klever Weihnachtsmarkt um 14:00 Uhr in der Klever Innenstadt auf dem Koekkoeksplatz und dem Pastor-Leinung-Platz. Gemeinsam mit bezaubernder Beleuchtung und Dekoration säumen weihnachtlich geschmückte Buden das Rathausumfeld. Auch in diesem Jahr wird wieder ein abwechlungsreiches musikalisches Programm geboten. Lassen Sie sich von den leckeren Speisen und heißem Glühwein in die richtige Adventsstimmung versetzen. Seien Sie und ihre Familie dabei, wenn der Heilige Nikolaus am Freitag, den 2. Dezember um 17 Uhr mit dem Boot über das Wasser nach Kleve kommt und anschließend auf dem Koekkoesplatz Weckmänner an die kleinen Besucher verteilt.
Der Weihnachtsmarkt ist Montag - Freitag von 14:00 - 21:00 Uhr, Samstag und Sonntag von 12:00 bis 21:00 Uhr geöffnet.
Zeitraum: 30.11.2022-04.12.2022 ·
Uhrzeit: 14:00 -21:00 Klever Weihnachtsmarkt e. V. · Koekkoekplatz · Kavariner Straße, 47533 Kleve
Heute öffnet der Klever Weihnachtsmarkt um 14:00 Uhr in der Klever Innenstadt auf dem Koekkoeksplatz und dem Pastor-Leinung-Platz. Gemeinsam mit bezaubernder Beleuchtung und Dekoration säumen weihnachtlich geschmückte Buden das Rathausumfeld. Auch in diesem Jahr wird wieder ein abwechlungsreiches musikalisches Programm geboten. Lassen Sie sich von den leckeren Speisen und heißem Glühwein in die richtige Adventsstimmung versetzen. Seien Sie und ihre Familie dabei, wenn der Heilige Nikolaus am Freitag, den 2. Dezember um 17 Uhr mit dem Boot über das Wasser nach Kleve kommt und anschließend auf dem Koekkoesplatz Weckmänner an die kleinen Besucher verteilt.
Der Weihnachtsmarkt ist Montag - Freitag von 14:00 - 21:00 Uhr, Samstag und Sonntag von 12:00 bis 21:00 Uhr geöffnet.
Zeitraum: 01.12.2022-04.12.2022 ·
Uhrzeit: 14:00 -21:00 Klever Weihnachtsmarkt e. V. · Koekkoekplatz · Kavariner Straße, 47533 Kleve
Heute öffnet der Klever Weihnachtsmarkt um 14:00 Uhr in der Klever Innenstadt auf dem Koekkoeksplatz und dem Pastor-Leinung-Platz. Gemeinsam mit bezaubernder Beleuchtung und Dekoration säumen weihnachtlich geschmückte Buden das Rathausumfeld. Auch in diesem Jahr wird wieder ein abwechlungsreiches musikalisches Programm geboten. Lassen Sie sich von den leckeren Speisen und heißem Glühwein in die richtige Adventsstimmung versetzen. Seien Sie und ihre Familie dabei, wenn der Heilige Nikolaus am Freitag, den 2. Dezember um 17 Uhr mit dem Boot über das Wasser nach Kleve kommt und anschließend auf dem Koekkoesplatz Weckmänner an die kleinen Besucher verteilt.
Der Weihnachtsmarkt ist Montag - Freitag von 14:00 - 21:00 Uhr, Samstag und Sonntag von 12:00 bis 21:00 Uhr geöffnet.
Zeitraum: 02.12.2022-04.12.2022 ·
Uhrzeit: 14:00 -21:00 Klever Weihnachtsmarkt e. V. · Koekkoekplatz · Kavariner Straße, 47533 Kleve
Heute öffnet der Klever Weihnachtsmarkt um 14:00 Uhr in der Klever Innenstadt auf dem Koekkoeksplatz und dem Pastor-Leinung-Platz. Gemeinsam mit bezaubernder Beleuchtung und Dekoration säumen weihnachtlich geschmückte Buden das Rathausumfeld. Auch in diesem Jahr wird wieder ein abwechlungsreiches musikalisches Programm geboten. Lassen Sie sich von den leckeren Speisen und heißem Glühwein in die richtige Adventsstimmung versetzen. Seien Sie und ihre Familie dabei, wenn der Heilige Nikolaus am Freitag, den 2. Dezember um 17 Uhr mit dem Boot über das Wasser nach Kleve kommt und anschließend auf dem Koekkoesplatz Weckmänner an die kleinen Besucher verteilt.
Der Weihnachtsmarkt ist Montag - Freitag von 14:00 - 21:00 Uhr, Samstag und Sonntag von 12:00 bis 21:00 Uhr geöffnet.
Zeitraum: 03.12.2022-04.12.2022 ·
Uhrzeit: 12:00 -21:00 Klever Weihnachtsmarkt e. V. · Koekkoekplatz · Kavariner Straße, 47533 Kleve
Heute öffnet der Klever Weihnachtsmarkt um 12:00 Uhr in der Klever Innenstadt auf dem Koekkoeksplatz und dem Pastor-Leinung-Platz. Gemeinsam mit bezaubernder Beleuchtung und Dekoration säumen weihnachtlich geschmückte Buden das Rathausumfeld. Auch in diesem Jahr wird wieder ein abwechlungsreiches musikalisches Programm geboten. Lassen Sie sich von den leckeren Speisen und heißem Glühwein in die richtige Adventsstimmung versetzen.
Der Weihnachtsmarkt ist Montag - Freitag von 14:00 - 21:00 Uhr, Samstag und Sonntag von 12:00 bis 21:00 Uhr geöffnet.
Zeitraum: 04.12.2022-04.12.2022 ·
Uhrzeit: 12:00 -21:00 Klever Weihnachtsmarkt e. V. · Koekkoekplatz · Kavariner Straße, 47533 Kleve
Heute öffnet der Klever Weihnachtsmarkt um 14:00 Uhr in der Klever Innenstadt auf dem Koekkoeksplatz und dem Pastor-Leinung-Platz. Gemeinsam mit bezaubernder Beleuchtung und Dekoration säumen weihnachtlich geschmückte Buden das Rathausumfeld. Auch in diesem Jahr wird wieder ein abwechlungsreiches musikalisches Programm geboten. Lassen Sie sich von den leckeren Speisen und heißem Glühwein in die richtige Adventsstimmung versetzen.
Der Weihnachtsmarkt ist Montag - Freitag von 14:00 - 21:00 Uhr, Samstag und Sonntag von 12:00 bis 21:00 Uhr geöffnet.
Uhrzeit: 15:00 -17:00 Wirtschaft, Tourismus & Marketing Stadt Kleve GmbH
Die Themenführung: "Adventsspaziergang" handelt von alten Klever Weihnachts-Traditionen, Engeln, Heiligen und Wundern. Dazu gibt es Glühwein und Gebäck.
Treffpunkt: Eingang zur Stiftskirche, Kapitelstr. 10
Stadtführerin: Birgit van den Boom
Kosten: 9,00 € pro Person inkl. Glühwein & Gebäck
Eine Anmeldung unter 02821-84806 oder stadtmarketing@kleve.de ist erforderlich.